Die Bearbeitung von Holz mit einer CNC-Fräse ist heute fester Bestandteil in Handwerk, Architektur, Produktdesign und Prototyping. Ob filigrane Dekoelemente, funktionale Bauteile oder komplexe 3D-Formen – das CNC Fräsen von Holz ermöglicht eine präzise, wiederholgenaue und saubere Umsetzung von Ideen in unterschiedlichsten Materialien.
In diesem Artikel erklären wir, wie CNC-Holzfräsen funktioniert, welche Holzarten sich besonders gut eignen und welche Anwendungsbereiche und Vorteile sich daraus ergeben.
Was ist CNC-Fräsen von Holz?
CNC steht für Computerized Numerical Control – also rechnergestützte Steuerung. Beim CNC-Fräsen wird ein rotierendes Werkzeug (Fräser) entlang definierter Bahnen durch das Holzmaterial geführt, um gezielt Material abzutragen. Die Steuerung erfolgt anhand von digitalen CAD/CAM-Daten – absolut präzise und reproduzierbar.
Im Gegensatz zur klassischen Holzbearbeitung mit der Hand oder stationären Maschinen arbeitet eine CNC-Fräse:
- vollautomatisch
- kontrolliert in drei Achsen (X, Y, Z)
- mit hoher Wiederholgenauigkeit
- materialschonend und sauber
Vorteile des CNC-Holzfräsens
✅ Höchste Präzision – Ideal für millimetergenaue Bauteile, Gravuren oder Ausschnitte
✅ Komplexe Geometrien möglich – z. B. Vertiefungen, Bohrungen, Nuten, 3D-Reliefs
✅ Schnelle Serienfertigung – Von Einzelstück bis Kleinserie ohne Qualitätsverlust
✅ Vielfältige Gestaltungsmöglichkeiten – Von Möbelteilen über Schilder bis zu Designobjekten
✅ Saubere Kanten & glatte Oberflächen – Kaum Nachbearbeitung nötig
Welche Holzarten eignen sich für die CNC-Fräse?
Die CNC-Fräse kann mit vielen Massiv- und Plattenwerkstoffen arbeiten. Besonders gut eignen sich:
- MDF (mitteldichte Faserplatte) – leicht zu fräsen, ideal für Modelle und Formenbau
- Multiplex & Sperrholz – stabil und gut zu verarbeiten
- Massivholz – z. B. Buche, Eiche, Birke, Ahorn, Fichte
- Leimholzplatten – für Möbelteile, Fronten, Konstruktionen
- Balsaholz – leicht und filigran für Architekturmodelle
- Kork & Holzwerkstoffe – für kreative Projekte und Werbemittel
💡 Hinweis: Je nach Frästiefe und Holzart können unterschiedliche Fräsertypen und Vorschübe erforderlich sein. Wir beraten dich gern zur optimalen Umsetzung.
Eine Übersicht der wichtigsten Holzarten und ihrer Eigenschaften findest du z. B. bei Holz vom Fach oder in unserer Materialliste
Typische Anwendungen beim Holz CNC-Fräsen
Die Einsatzbereiche sind breit gefächert – hier einige typische Projekte:
- Möbelbau: Schrankfronten, Frästeile, Verbindungselemente
- Beschilderung: Gravierte Holzschilder, Logos, Typografie
- Architekturmodellbau: Geländeteile, Fassaden, Bauelemente
- Produktdesign & Prototypen: Gehäuse, Modelle, Verpackungen
- Werbetechnik: Displays, POS-Material, gravierte Holz-Logos
- Innenausbau: Verkleidungen, Raumteiler, 3D-Reliefs
- Kunst & DIY: Lampenschirme, Dekoobjekte, Geschenkideen
Viele kreative Ideen für CNC-gefräste Möbel und Objekte findest du z. B. auf Instructables oder Core77
Ablauf – So funktioniert ein CNC-Projekt bei Lazycut
- Daten einreichen
Du schickst uns deine Zeichnungen oder Skizzen – ideal alsDXF
,SVG
, oderAI
-Datei. - Beratung & Machbarkeitscheck
Wir prüfen die Umsetzbarkeit, Frästiefe, Materialwahl und erstellen auf Wunsch ein Angebot. - Fertigung auf unserer 3-Achs-CNC-Fräse
Deine Frästeile werden präzise und sauber gefertigt – auch Einzelstücke oder Kleinserien. - Abholung oder Versand
Wir versenden deutschlandweit oder du holst dein Projekt direkt bei uns in Aachen ab.
Warum Lazycut?
- Moderne, leistungsstarke CNC-Technik
- Erfahrung mit kreativen und technischen Projekten
- Saubere Kanten, präzise Gravuren, millimetergenaue Ergebnisse
- Beratung rund um Materialien, Konstruktionsdaten & Design
- Persönlich erreichbar – keine Massenfertigung, sondern Maßarbeit
Jetzt CNC-Fräsung aus Holz anfragen
Du hast eine Idee oder ein konkretes Projekt? Dann sprich uns an – wir beraten dich gern und fertigen deine Holzbauteile exakt nach deinen Vorstellungen.
👉 Jetzt unverbindlich anfragen oder weitere Infos auf unserer Downloads-Seite erhalten.
